Domain immobilien-pfaffenhofen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gutachter:


  • Eichner Gutachter-Set selbstklebend
    Eichner Gutachter-Set selbstklebend

    Eigenschaften: Gutachter-Markierhilfen-Set Dokumentationshilfe zur Schadenskennzeichnung Schwarz-Weiß Ausführung Set (Lineal Kreis Pfeile) Lieferumfang: 50x Eichner Gutachter-Set selbstklebend

    Preis: 21.59 € | Versand*: 5.95 €
  • Gutachter Ausrüstungs Set, Art Nr. 11548
    Gutachter Ausrüstungs Set, Art Nr. 11548

    Gutachter Ausrüstungs Set, Art. 11548 im Koffer. Alles, was Sie zum Prüfen und Festhalten von Reklamationen benötigen. Perfekt für Fliesenleger, Gutachter und Auftraggeber.

    Preis: 160.65 € | Versand*: 7.13 €
  • CONDOR 1339 magnetisches Maßstabslineal Fotodokumentation Unfallschaden Kratzer Dellen Gutachter
    CONDOR 1339 magnetisches Maßstabslineal Fotodokumentation Unfallschaden Kratzer Dellen Gutachter

    CONDOR 1339 Maßstabsleiste magnetisch und flexibel Länge 600mm Beschreibung: flexible und magnetische Maßstabsleiste geeignet zur Fotodokumentation von Kratzern und Dellen z. B. bei Unfallschäden hält auf jeder magnetischen Oberfläche technische Daten: Länge: 600mm Breite: 20mm 3 Skaleneinteilung: 1 x Skala in mm 1 x Skala 1r =1,57mm 1 x Skala in ZOLL

    Preis: 7.95 € | Versand*: 5.99 €
  • Haus, Wohnung oder Grundstück kaufen| Ratgeber Immobilienkauf|Wohnung kaufen Tipps
    Haus, Wohnung oder Grundstück kaufen| Ratgeber Immobilienkauf|Wohnung kaufen Tipps

    Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen

    Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Was macht ein Gutachter Haus?

    Ein Gutachter Haus führt eine gründliche Untersuchung eines Hauses durch, um den Zustand und den Wert des Gebäudes zu bestimmen. Dabei überprüft er die Bausubstanz, die Installationen, die Ausstattung und eventuelle Mängel. Anhand seiner Expertise erstellt der Gutachter dann ein Gutachten, das als Grundlage für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen dient. Zudem kann ein Gutachter Haus auch bei Streitfällen oder Schadensfällen hinzugezogen werden, um eine neutrale Bewertung abzugeben. Insgesamt sorgt ein Gutachter Haus für Transparenz und Sicherheit im Immobilienmarkt.

  • Wie bewertet ein Gutachter ein Haus?

    Ein Gutachter bewertet ein Haus anhand verschiedener Kriterien wie Lage, Größe, Zustand, Ausstattung und Marktwert vergleichbarer Immobilien in der Umgebung. Er prüft auch bautechnische Aspekte wie den Bauzustand, eventuelle Mängel oder Renovierungsbedarf. Zudem berücksichtigt der Gutachter die energetische Effizienz des Hauses sowie mögliche rechtliche Einschränkungen wie Baulasten oder Altlasten. Abschließend erstellt der Gutachter einen detaillierten Bericht, in dem er seine Bewertung und den ermittelten Verkehrswert des Hauses dokumentiert.

  • Was macht ein Gutachter beim Haus?

    Ein Gutachter beim Haus führt eine gründliche Inspektion des Gebäudes durch, um den Zustand und den Wert des Hauses zu bewerten. Er prüft die Struktur, die Installationen, die Ausstattung und eventuelle Mängel. Der Gutachter erstellt dann einen detaillierten Bericht mit seinen Erkenntnissen und Empfehlungen. Dieser Bericht kann bei Kauf- oder Verkaufsverhandlungen, Versicherungsansprüchen oder Renovierungsprojekten hilfreich sein. Letztendlich dient die Arbeit des Gutachters dazu, die Transparenz und Sicherheit im Immobilienmarkt zu gewährleisten.

  • Schätzt ein Makler eine Immobilie immer höher als ein Gutachter?

    Es ist nicht möglich, pauschal zu sagen, ob ein Makler eine Immobilie immer höher schätzt als ein Gutachter. Beide haben unterschiedliche Herangehensweisen und Kriterien bei der Bewertung einer Immobilie. Ein Makler berücksichtigt oft auch den Verkaufswert und den aktuellen Markt, während ein Gutachter sich auf objektive Faktoren wie den Zustand der Immobilie und vergleichbare Verkäufe stützt. Es kann also vorkommen, dass ein Makler eine höhere Schätzung abgibt, aber es gibt auch Fälle, in denen ein Gutachter zu einer höheren Bewertung kommt.

Ähnliche Suchbegriffe für Gutachter:


  • Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter (Surall, Daniel~Kunz, Oliver)
    Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter (Surall, Daniel~Kunz, Oliver)

    Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter , Das Buch bietet Psychologischen und Ärztlichen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eine strukturierte Anleitung zur Erstellung von Verhaltenstherapie-Berichten an den Gutachter nach der aktuell gültigen Psychotherapie-Richtlinie. Berücksichtigung findet auch die Beantragung von Gruppentherapie, die Besonderheiten bei der Abfassung von Berichten zu Umwandlungs- und Fortführungsanträgen sowie das Vorgehen bei einer Ablehnung oder Kürzung des Antrages durch den Gutachter bzw. die Krankenkasse. Der Leitfaden verknüpft grundlegende Hintergrundinformationen mit Formulierungs- und Strukturierungsvorschlägen und vermittelt anhand von Beispielberichten die konkrete Umsetzung. Für jeden Gliederungspunkt des PTV 3-Leitfadens zur Berichtserstellung an den Gutachter wird eine Einführung in die darzustellenden Inhalte gegeben und es werden Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung der jeweils geforderten Informationen gemacht. Dabei wird an den relevanten Stellen auch auf die Besonderheiten bei der Berichtserstellung für Kinder und Jugendliche sowie bei der Beantragung einer Gruppentherapie eingegangen. Durch die einzelnen Kapitel zur Abfassung von Berichten ziehen sich Fallbeispiele von Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern, so dass Leser den Aufbau eines Berichts Schritt für Schritt nachvollziehen können. Der Anhang des Buches enthält zudem beispielhafte Behandlungspläne für zehn Störungsbilder aus dem Erwachsenenbereich und neun typische Störungen des Kindes- und Jugendalters, die als Orientierung bei der Behandlungsplanung dienen sollen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201904, Produktform: Kartoniert, Autoren: Surall, Daniel~Kunz, Oliver, Seitenzahl/Blattzahl: 204, Keyword: AMDP-System; Akutbehandlung; Antragstellung; Behandlungsplanung; Bericht an den Gutachter; Berichterstellung; EBM; Einzeltherapie; Erstantrag; Fortführungsantrag; Gesetzliche Krankenversicherung; Gruppentherapie; Konsiliarbericht; Kurzzeittherapie; Langzeittherapie; PTV 3-Leitfaden; Probatorische Sitzung; Psychischer Befund; Psychotherapeutengesetz; Psychotherapeutische Sprechstunde; Psychotherapie; Psychotherapie-Richtlinie; Rezidivprophylaxe; Richtlinientherapie; Therapieplanung; Umwandlungsantrag; VT-Bericht; Verhaltensanalyse, Fachschema: Psychische Erkrankung / Störung~Störung (psychologisch)~Psychiatrie - Psychiater~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie, Fachkategorie: Psychische Störungen~Psychiatrie, Warengruppe: HC/Psychologie/Psychologische Ratgeber, Fachkategorie: Psychotherapie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag, Länge: 243, Breite: 167, Höhe: 15, Gewicht: 393, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783840929472 9783844429473, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1878763

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?
    Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?

    Vermieten Sie zum Beispiel eine Einliegerwohnung oder eine Ferienwohnung möbliert, müssen Sie die Mieteinnahmen versteuern - so wie jeder andere Vermieter auch. Bei der Vermietung möblierter Wohnungen gibt es aber auch einige Besonderheiten zu beachten. Deshalb sollten Sie zum Beispiel wissen, wie Sie Ihre Mieteinnahmen und Werbungskosten richtig berechnen und wie Sie Ihre Einrichtungsgegenstände möglichst gewinnbringend abschreiben. Ausführliche Informationen dazu und noch vieles mehr finden Sie in diesem Beitrag.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Miete
    Miete

    Miete , Zum Werk Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet befindet sich das Mietrecht in einer ständigen Entwicklung. Dieser handliche gelbe Kommentar erläutert die für das Wohnungs- und Gewerbemietrecht relevanten Vorschriften in praxisorientierter Art und Weise und verhilft so zu einer schnellen und sachgerechten Problemlösung. Das Werk ist auch für andere Berufsgruppen aus dem Bereich des Wohnungswesens gut verständlich. Diese Auflage verarbeitet zahlreiche Entscheidungen des BGH zum Wohnungs- und Geschäftsraummietrecht vor, deren Kenntnis für den Richter und die Rechtsberater unerlässlich ist. Mittlerweile haben sich Rechtsprechung und Literatur deutlich weiterentwickelt, vor allem durch das MietRÄndG 2013, das MietNovG 2015 ("Mietpreisbremse"), das MietAnpG 2019 und das MsRG 2021. Vorteile auf einen Blick komprimierte Darstellung aller BGB-§§ zum MietR ausführliche Kommentierung der §§ 555a - 555f BGB zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Mieterhöhungen nach Modernisierung ausführliche Kommentierung der §§ 555d - 556g BGB über die Miethöhe bei Mietbeginn und die maximale Mieterhöhung bei angespannten Wohnungsmärkten durch Berücksichtigung der ortsüblichen Vergleichsmiete ("Mietpreisbremse" 2015) sowie der §§ 559c und 559d BGB zu vereinfachten Verfahren bei Mieterhöhungen im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen (MietAnpG 2019) ausführliche Kommentierung der §§ 558c und 558d BGB zu Mietspiegeln (Mietspiegelreformgesetz - MsRG 2021) Zur Neuauflage hervorragendes Autorenteam, nun um 3 Autorinnen und Autoren erweitert bestechendes Preis-Leistungs-Verhältnis komprimierte Kompetenz in einem Band mit einem Fokus der Lesbarkeit auch für andere Berufsgruppen aus dem Bereich des Wohnungswesens Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verbands- und Wirtschaftsjuristinnen und -juristen und die Rechtsberaterinnen und Rechtsberater bei den Vermieter- und Mieterverbänden sowie Verwaltungsgesellschaften und alle mit dem Mietrecht befassten Personen, wie insbesondere Vermieterinnen und Vermieter, Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, Maklerinnen und Makler etc. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • Immobilien verkaufen oder verrenten?|Ratgeber Immobilien verrenten|Immobilienrente
    Immobilien verkaufen oder verrenten?|Ratgeber Immobilien verrenten|Immobilienrente

    Mehr Geld im Alter

    Preis: 14.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Wer zahlt Gutachter für Haus bei Trennung?

    Wer zahlt Gutachter für Haus bei Trennung? In der Regel teilen sich die Kosten für einen Gutachter bei einer Trennung beide Parteien. Es ist jedoch möglich, dass eine Partei die Kosten alleine trägt, wenn dies vorher vertraglich festgelegt wurde oder wenn ein Gericht dies entscheidet. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Partner über die Kostenverteilung zu einigen, um Streitigkeiten zu vermeiden. Letztendlich hängt die Kostenübernahme vom individuellen Fall und den jeweiligen Vereinbarungen ab.

  • Wie viel kostet ein Gutachter für ein Haus?

    Wie viel ein Gutachter für ein Haus kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und dem Wert des Hauses, der Region, in der es sich befindet, und den spezifischen Leistungen, die der Gutachter anbietet. In der Regel liegen die Kosten für ein Hausgutachten zwischen 500 und 2000 Euro. Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Gutachtern einzuholen, um die Preise zu vergleichen und den besten Wert für Ihr Geld zu erhalten. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Gutachter über die erforderlichen Qualifikationen und Zertifizierungen verfügt, um ein genaues und zuverlässiges Gutachten zu erstellen.

  • Wer zahlt Gutachter bei Schimmel in der Wohnung?

    Wer zahlt Gutachter bei Schimmel in der Wohnung? In der Regel ist es die Aufgabe des Vermieters, die Kosten für einen Gutachter bei Schimmel in der Wohnung zu tragen. Dies liegt daran, dass der Vermieter für die Instandhaltung und Instandsetzung der Mietwohnung verantwortlich ist. Der Gutachter wird benötigt, um die Ursache des Schimmels festzustellen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung zu empfehlen. Sollte der Mieter jedoch durch sein eigenes Fehlverhalten den Schimmel verursacht haben, kann es sein, dass er die Kosten für den Gutachter selbst tragen muss. Es ist daher ratsam, im Zweifelsfall mit dem Vermieter zu klären, wer die Kosten für den Gutachter übernimmt.

  • Wer zahlt den Gutachter bei Schimmel in der Wohnung?

    In der Regel ist der Vermieter dafür verantwortlich, den Gutachter für Schimmel in der Wohnung zu bezahlen. Es liegt in seiner Verantwortung, für eine sichere und gesunde Wohnumgebung zu sorgen. Der Mieter kann jedoch auch dazu beitragen, indem er den Vermieter über den Schimmel informiert und ihm Zugang zur Wohnung gewährt, um das Problem zu beheben.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.